Heimische Wildstauden - Natürlich schön & ökologisch wertvoll
Heimische Wildstauden bringen nicht nur Natürlichkeit und Vielfalt in den Garten, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz. Sie sind perfekt an unser Klima angepasst und bieten zahlreichen Insekten, Vögeln und anderen Tieren Nahrung und Lebensraum. Wer naturnah und nachhaltig gärtnern möchte, setzt auf heimische Wildstauden!


Unsere Empfehlung: Heimische Wildstauden
Häufig gestellte Fragen zu heimischen Wildstauden
Warum heimische Wildstauden pflanzen?
Heimische Wildstauden sind perfekt an unsere natürlichen Standortbedingungen angepasst und das bringt viele Vorteile:
- Förderung der Artenvielfalt: Wildbienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber finden hier reichlich Nahrung und Lebensraum.
- Anpassung an Standort & Klima: Heimische Arten benötigen deutlich weniger Pflege, da sie mit lokalen Böden und Wetterverhältnissen bestens zurechtkommen.
- Ganzjähriges Gartenleben: Heimische Wildstauden sorgen vom Frühling bis in den Herbst für farbenfrohe Blüten und schaffen einen lebendigen Garten für Mensch und Tier.
Welche Wildstauden sind gut für Insekten?
Insektenfreundliche Wildstauden sind essentiell für die Artenvielfalt, da sie Pollen, Nektar und sogar Überwinterungsmöglichkeiten bieten. Diese heimischen Arten sind besonders beliebt:
Welche Wildstauden eignen sich für sonnige Standorte?
Viele heimische Wildstauden fühlen sich an sonnigen, trockenen Plätzen besonders wohl. Diese Arten sind robust, pflegeleicht und insektenfreundlich:
Welche Wildstauden gedeihen im Schatten?
Auch schattige Gartenbereiche können mit heimischen Wildstauden ökologisch und optisch aufgewertet werden. Diese Arten gedeihen besonders gut:

