Schattenbeet - Ideen für schattige Gartenbereiche
Auch schattige Gartenbereiche lassen sich attraktiv und dauerhaft bepflanzen – mit passenden Stauden, Gehölzen und Bodendeckern, die sich im Schatten besonders wohlfühlen. Ob unter Bäumen, an Hauswänden oder in Innenhöfen – wir zeigen, wie Sie schattige Flächen sinnvoll und pflegeleicht gestalten.
Unsere Staudenmix-Pakete inkl. Pflanzplan wie unser Schattengeflüster Paket, das GartenFlora Schmucke Blätter oder Kraut&Rüben schattig & trocken enthalten aufeinander abgestimmte Arten und bieten eine pflegeleichte Lösung für größere Flächen.


Unsere Empfehlung: Stauden für schattige Standorte
Häufig gestellte Fragen zu Stauden für schattige Standorte (FAQ)
Was ist ein Schattenbeet?
Ein Schattenbeet ist ein Bereich im Garten, der nur sehr wenig direktes Sonnenlicht erhält – z. B. unter Bäumen, an Mauern oder auf Nordseiten. Hier wachsen spezielle Pflanzen, die an diese Lichtverhältnisse angepasst sind.
Welche Stauden eignen sich für ein Beet im Halbschatten?
Im Halbschatten gedeihen viele Stauden, die mit wechselndem Licht gut zurechtkommen. Besonders gut geeignet sind Funkien (Hosta), Purpurglöckchen (Heuchera), Astilben, Storchschnabel (Geranium) und Elfenblume. Sie bringen Farbe, Struktur und Blühfreude auch in lichtgeschützte Gartenbereiche.
Welche Stauden vertragen Schatten und Trockenheit?
Für trockene Schattenlagen – etwa unter großen Bäumen – eignen sich robuste, trockenheitsverträgliche Stauden wie Elfenblume (Epimedium), Waldsteinie, Geranium macrorrhizum, Bergenien oder Immergrün (Vinca).
Kann ich ein Schattenbeet unter einem Baum anlegen?
Ja, allerdings sollten Sie auf trockenheitsresistente Pflanzen achten und den Boden gut vorbereiten – z. B. durch das Einarbeiten von Kompost oder Laubhumus. Flachwurzelnde Arten wie Elfenblume, Waldsteinie oder Golderdbeere sind hier besonders geeignet.
Gibt es Staudenpakete speziell für Schattenbeete?
Ja, wir bieten fertig abgestimmte Schattenstauden-Pakete, z. B. „Schattengeflüster Paket“ oder „Kraut&Rüben schattig & trocken“, die optimal auf die Bedingungen im Schatten abgestimmt sind und ein harmonisches Gesamtbild ergeben.
Muss ich ein Schattenbeet besonders pflegen?
Der Pflegeaufwand ist meist gering – wichtig sind eine gute Bodenvorbereitung, das Mulchen und gelegentliches Zurückschneiden. Die meisten Schattenstauden sind robust, langlebig und benötigen keine intensive Betreuung.
Wie Sie ein Schattenbeet richtig anlegen, pflegen und mit passenden Pflanzen kombinieren, erfahren Sie im Bereich Gartenwissen. Dort finden Sie praxisnahe Anleitungen und Pflanzpläne.

