schließen

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Pflanzenbild
Pflanzenbild
Pflanzenbild
Pflanzenbild
Pflanzenbild
Kategorie Stauden

Nachtviole - Hesperis matronalis

Pflanzort: Balkon/Terrasse, Garten/Beet
Lichtbedarf: sonnig
Blühzeit: V - VII
Blütenfarbe:
Höhe (cm): 65
Blattfarbe:
P 0,5
lieferbar
Bestellbar ab 1 St.
-
+
Einzelpreis/St.
4,45 
Staffelpreise:
ab 6 St.
- 4 %
ab 12 St.
- 8 %
ab 24 St.
- 12 %
Gesamtpreis
4,45 
P 1
nicht lieferbar
Bestellbar ab 1 St.
Einzelpreis/St.
5,75 
Staffelpreise:
ab 6 St.
- 4 %
ab 12 St.
- 8 %
ab 24 St.
- 12 %
Gesamtpreis
5,75 

Beschreibung

Accordion Icon

Nachtviolen – alte Bauergartenpflanzen, kein Wunder: tagsüber herrlich blühend, nachts betörend duftend! In der Natur wächst sie in lichten Wäldern, an Hecken aber auch in der Freifläche die nicht zu trocken sein darf. Der Boden sollte nicht zu schwer sein, humoser Boden mit Lehmanteilen ist optimal. Eine eigentlich unproblematische Pflanze die nur einen Nachteil hat – sie wird nicht allzu alt – nach wenigen Jahren verschwindet sie wieder – aber alleine der Duft ist die Nachpflanzung wert. Ein weiterer kleiner Pluspunkt. Die Blüten, abends gepflückt sind eine hübsche und duftende Zugabe zu Salaten und Desserts, sollten aber nicht in großen Mengen gegessen werden.
Gute Nachbarn: Campanula latifolia und C. poscharskyana, Centaurea, Geranium cantabrigiense und G. macrorhizum, Stachys grandiflora

Eigenschaften
Pflanzort
Pflanzort
Garten/Beet: Diese winterharten Stauden sind für Garten und Beet geeignet.
Balkon/Terrasse: Diese Stauden sind auch für Kübel und Töpfe geeignet.
Lichtbedarf
Lichtbedarf
sonnig: Das Beet bekommt ganztags Sonne.
Gießen
Gießen
mittel: Je nach Witterung einmal die Woche gießen.
Besondere Eigenschaften
Besondere Eigenschaften
Bienenweide: Blühende Stauden, die Insekten Nektar liefern
Lebensbereiche
Lebensbereiche
Gehölzrand: Die Stauden gedeihen an trockenen und halbschattigen Standorten, z.B. unter Bäumen
Wuchsverhalten
Wuchsverhalten
Horstig: Stauden, die viele Triebe eng beieinander entwickeln, welche aber keine Ausläufer bilden. Gräser haben zum Beispiel oft einen horstigen Wuchs.
Versamend: Die Samen mancher Stauden (z.B. Akelei) sähen sich selbst aus und vermehren sich so im Laufe der Jahre selbst im Beet.

Rezensionen (0)

Accordion Icon

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreiben Sie die erste Rezension für „Nachtviole - Hesperis matronalis“

Passende Produkte dazu