schließen

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Pflanzenbild
Pflanzenbild
Pflanzenbild
Pflanzenbild
Pflanzenbild
Kategorie Stauden

Fingerhut - Digitalis purpurea

Lichtbedarf: halbschattig
Blühzeit: V - VII
Blütenfarbe:
Höhe (cm): 100
Blattfarbe:
P 1
lieferbar
Bestellbar ab 1 St.
-
+
Einzelpreis/St.
5,75 
Staffelpreise:
ab 6 St.
- 4 %
ab 12 St.
- 8 %
ab 24 St.
- 12 %
Gesamtpreis
5,75 

Die genaue Zusammensetzung Ihrer Mischung und die Anzahl der jeweiligen Pflanzen hängt von der gewählten Größe ab.

Ihr Paket enthält diese Pflanzen:

Gerüstbildner
0 x
Gruppenstauden
0 x
Streupflanzen
0 x
Bodendecker
0 x
Zwiebeln
0 x

Beschreibung

Accordion Icon

Unser heimischer Fingerhut – häufig auf Waldlichtungen zu finden. Attraktive Blüten, meist in purpurrot, aber es gibt viele Varianten, von weiß über grüngelb und rosa Blüten kann alles dabei sein. Die Pflanze ist kurzlebig und daher sollten Sie den Blütenstand stehen lassen.
Alle Gartenböden sind geeignet, wenn der Gartenboden mit altem Laub ein bisschen bedeckt ist erzielen sie die besten Ergebnisse. Vorsicht ist aber angebracht: die Pflanze wird in der Medizin verwendet, alle Teile der Pflanze sind giftig!
Gute Nachbarn: Aquilegia, hohe Campanula, Epimedium, Geranium, Vinca, Farne

Eigenschaften
Lichtbedarf
Lichtbedarf
halbschattig: Das Beet bekommt halbtags Sonne.
Besondere Eigenschaften
Besondere Eigenschaften
Bienenweide: Blühende Stauden, die Insekten Nektar liefern
Heimische Wildstaude: Heimische Stauden, die vielen Tieren Nahrung liefern
Lebensbereiche
Lebensbereiche
Beet: Idealer Standort für die meisten Stauden, jedoch müssen die Lichtverhältnisse berücksichtigt werden
Gehölzrand: Die Stauden gedeihen an trockenen und halbschattigen Standorten, z.B. unter Bäumen
Wuchsverhalten
Wuchsverhalten
Versamend: Die Samen mancher Stauden (z.B. Akelei) sähen sich selbst aus und vermehren sich so im Laufe der Jahre selbst im Beet.

Rezensionen (0)

Accordion Icon

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreiben Sie die erste Rezension für „Fingerhut - Digitalis purpurea“